Privacy policy

Privacy Policy

The operator of the website and therefore responsible in terms of the General Data Protection Regulation and the national and, where applicable, other national data protection laws of the EU member states based on it and the associated legal provisions is:

 

Dr. Rimpler GmbH
Neue Wiesen 10
30900 Wedemark

Authorized representatives:
Dr. Christian Rimpler
Patrick Rimpler

Registration court: Amtsgericht Hannover
Registernummer: HRB 120008

Sales tax identification number in accordance with §27a of the Sales Tax Act: DE115044780

Tel.: +49 5130 7929 0
Fax: +49 5130 7929 40
E-Mail: info@rimpler.de

 

We, Dr. Rimpler GmbH (hereinafter referred to as “Rimpler Group”), take the protection of your personal data very seriously and adhere strictly to the rules of data protection laws. The personal data you provide will be collected, stored, and used by us in accordance with the provisions of the Federal Data Protection Act and the Telemedia Act.

The following statement provides an overview of how we ensure this protection and what type of data is collected for what purpose. By using our online portal, you accept the following privacy policy.

 

Type and scope of processing of personal data

We only process personal data of visitors to this site and registered persons to the extent necessary to provide a functional website and our content and services. The processing of personal data of the above-mentioned group of persons is generally only carried out with consent. An exception applies in cases where prior consent cannot be obtained for practical reasons and the processing of the data is permitted by law.

 

Legal basis for the processing of personal data

Insofar as we obtain the consent of the data subject for the processing of personal data, Art. 6 (1) (a) of the EU General Data Protection Regulation (GDPR) serves as the legal basis. When processing personal data that is necessary for the performance of a contract to which the data subject is party, Art. 6 (1) (b) GDPR serves as the legal basis. This also applies to processing operations that are necessary for the implementation of pre-contractual measures.

Insofar as the processing of personal data is necessary to fulfill a legal obligation to which our company is subject, Art. 6 (1) lit. c GDPR serves as the legal basis.

In the event that vital interests of the data subject or another natural person require the processing of personal data, Art. 6 para. 1 lit. d GDPR serves as the legal basis.

If processing is necessary to safeguard a legitimate interest of our company or a third party, and if the interests, fundamental rights, and freedoms of the data subject do not outweigh the former interest, Art. 6 para. 1 lit. f GDPR shall be used as the legal basis for processing.

 

Data erasure and storage period

The personal data of the data subject will be deleted or blocked as soon as the purpose of storage no longer applies. Storage may also take place if this has been provided for by European or national legislators in EU regulations, laws, or other provisions to which the controller is subject.

The data will also be blocked or deleted when the storage period prescribed by the aforementioned standards expires, unless there is a need for further storage of the data for the conclusion of a contract, in the sense of prescribed evidence to legal authorities, or for the fulfillment of a contract with third parties.

 

Description and scope of data processing

Every time our website is accessed, our system automatically collects data and information from the computer system of the accessing computer.

The following data is collected and stored in log files:

  • Information about the browser type and version used
  • The user's operating system
  • The user's Internet service provider
  • The user's IP address
  • Date and time of access
  • Websites from which the user's system accesses our website
  • Websites accessed by the user's system via our website

The log files may therefore contain data that could potentially be used to identify a user. This could be the case, for example, if the link to the website from which the user accessed the website, or the link to the website to which the user navigates, contains personal data through no fault of the website operator.

 

Legal basis for data processing

 The legal basis for the temporary storage of data and log files is Art. 6(1)(f) GDPR.

 

Purpose of data processing

The data is stored in log files to ensure the functionality of the website, to optimize its operation, and to defend against third-party threats to the information processing systems. The data is not evaluated for marketing purposes in this context.

 

Duration of storage

The data will be deleted as soon as it is no longer required for the purpose for which it was collected. In the case of data collection for the direct technical provision of the website, this is the case when the respective session has ended.

In the case of data storage in log files, this is the case after seven days at the latest.

Storage beyond this period is possible. In this case, the IP addresses of users are deleted, anonymized, or sufficiently masked so that it is no longer possible to assign them to the calling client or IP address.

These purposes also constitute our legitimate interest in data processing pursuant to Art. 6(1)(f) GDPR.

 

Right of objection and removal

The collection of data for the provision of the website and the temporary storage of data in log files is essential for the operation of the website. Consequently, there is no possibility for the user to object.

 

Description and scope of data processing

Our website uses cookies. Cookies are text files that are stored in the Internet browser or by the Internet browser on the user's computer system. When a user accesses a website, a cookie may be stored on the user's computer that is used to access the website. The cookie contains a characteristic string of characters that enables the browser to be uniquely identified when the website is accessed again, for example to provide the user with convenience functions.

We use cookies to make our website more user-friendly. Some elements of our website require that the browser used to access the site can be identified even after a page change.

We distinguish between technical and analytical cookies. Technical cookies are necessary for the proper functioning of the website. Analytical cookies generate additional information that helps us optimize the site for our visitors.

The following data is stored and transmitted in technical cookies:

  • Language settings
  • Items in a shopping cart
  • If used: Log-in information

We also use analytics cookies on our website to enable us to analyze user behavior when visiting our site. This allows the following data to be transmitted:

  • Search term entered
  • Frequency of page views
  • Use of website functions

The user data collected in this way is pseudonymized by technical means. This means that it is no longer possible to assign the data to the user who accessed the site. The data is not stored together with other personal data relating to the user.

When visiting our website, users are informed about the use of cookies for technical and analytical purposes via an information banner and referred to this privacy policy. In this context, there is also a note on how to prevent cookies from being stored in the browser settings.

 

Legal basis for data processing

The legal basis for the processing of personal data using cookies is Art. 6(1)(f) GDPR.

 

The legal basis for the processing of personal data using cookies is Art. 6(1)(f) GDPR.

The purpose of using technically necessary cookies is to simplify the use of our website for users. Some functions of our website cannot be offered without the use of cookies. For these, it is necessary that the browser is recognized even after a page change.

We require technical cookies for the following applications:

  • Shopping cart
  • Transfer of language settings
  • Remembering search terms

The user data collected by technically necessary cookies is not used to create user profiles.

Analytical cookies are used to improve the quality of our website and its content. Analytical cookies tell us how the website is used, enabling us to continuously optimize our offering.

The following purposes are covered by the analysis cookies:

  • Behavior on our website
  • Setting selected during the current and possibly last visit

These purposes also constitute our legitimate interest in processing personal data in accordance with Art. 6(1)(f) GDPR.

 

Duration of storage, right to object and right to erasure

Cookies are stored on the user's computer and transmitted to our site. Therefore, as a user, you have full control over the use of cookies. By changing the settings in your Internet browser, you can deactivate or restrict the transmission of cookies. Cookies that have already been stored can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies are deactivated for our website, it may no longer be possible to use all the functions of the website to their full extent.

The transmission of Flash cookies cannot be prevented via the browser settings, but by changing the settings of the Flash Player.

 

Description and scope of data processing

You can subscribe to a free newsletter on our website. When you register for the newsletter, the data from the input mask is transmitted to us and stored for later or repeated delivery.

The following data is collected:

  • Surname
  • First name
  • eMail-Adresse

In addition, supplementary data may be transmitted on a voluntary basis without restricting functionality:

  • Phone contact
  • Company name
  • Industry
  • Freely customizable text message

In addition, the following data is collected during registration:

  • IP address of the calling computer
  • Date and time of registration

For the processing of data, your consent will be obtained during the registration process and reference will be made to this privacy policy.

The newsletter is sent out on the basis of the sale of goods or services.

If you purchase goods or services on our website and provide your email address, we may use this address to send you a newsletter. In such cases, the newsletter will only contain direct advertising for our own similar goods or services.

In connection with data processing for the purpose of sending newsletters, no data will be passed on to third parties. The data will be used exclusively for sending the newsletter.

 

Legal basis for data processing

The legal basis for processing data after the user has subscribed to the newsletter is Art. 6 (1) (a) GDPR, provided that the user has given their consent.

If you are registered in our shop and have subscribed to a newsletter there in connection with the sale of goods or services, § 7 (3) UWG (German Unfair Competition Act) shall apply as an additional legal basis for sending the newsletter as a result of the sale of goods or services.

 

Purpose of data processing

The user's email address is collected for the purpose of delivering the newsletter.

The collection of other personal data during the registration process serves to prevent misuse of the services or the email address used.

 

Duration of storage

The data will be deleted as soon as it is no longer required for the purpose for which it was collected. The user's email address will therefore be stored for as long as the newsletter subscription is active.

Other personal data collected during the registration process will generally be deleted after a period of seven days.

 

Right to object and right to erasure

The newsletter subscription can be canceled by the user concerned at any time. For this purpose, a corresponding link is provided in each newsletter.

This also enables the revocation of consent to the storage of personal data collected during the registration process.

 

Scope of personal data processing

We use Google Analytics on our website to analyze the surfing behavior of our users. The software places a cookie on the user's computer (see above for information on cookies). When individual pages of our website are accessed, the following data is stored:

  • Two bytes of the IP address of the user's calling system
  • The accessed website
  • The website from which the user accessed the requested webpage (referrer)
  • The subpages that are accessed from the accessed website
  • The length of time spent on the website
  • The frequency of visits to the website

The software runs exclusively on our website's servers. Users' personal data is stored only there. The data is not passed on to third parties.

The software is configured so that IP addresses are not stored in full, but rather 2 bytes of the IP address are masked (e.g., 192.168.xxx.xxx). This makes it impossible to assign the truncated IP address to the calling computer.

Legal basis for processing personal data

The legal basis for the processing of users' personal data is Art. 6(1)(f) GDPR.

Purpose of data processing

The processing of users' personal data enables us to analyze our users' surfing behavior. By evaluating the data obtained, we are able to compile information about the use of the individual components of our website. This helps us to continuously improve our website and its user-friendliness. These purposes also constitute our legitimate interest in processing the data in accordance with Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. The anonymization of the IP address sufficiently takes into account the interests of users in the protection of their personal data.

 

Duration of storage

The data will be deleted as soon as it is no longer required for our recording purposes.

In our case, this is after 90 days.

 

Right to object and right to erasure

Cookies are stored on the user's computer and transmitted to our site. Therefore, as a user, you have full control over the use of cookies. By changing the settings in your Internet browser, you can deactivate or restrict the transmission of cookies. Cookies that have already been stored can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies are deactivated for our website, it may no longer be possible to use all of the website's functions to their full extent.

You can also prevent Google from collecting the data generated by the cookie and relating to your use of the website (including your IP address) and from processing this data by downloading and installing the browser plug-in available at the following link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

For more information, please visit http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de or http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (general information about Google Analytics and data protection).

If your personal data is processed, you are a data subject within the meaning of the GDPR and you have the following rights vis-à-vis the controller:

 

Right to information

You may request confirmation from the controller as to whether personal data concerning you is being processed by us.

If such processing takes place, you may request the following information from the controller:

  • the purposes for which the personal data are processed;
  • the categories of personal data that are processed;
  • the recipients or categories of recipients to whom your personal data has been or will be disclosed;
  • the planned duration of storage of the personal data concerning you or, if specific information on this is not possible, criteria for determining the storage period;
  • the existence of a right to rectification or erasure of personal data concerning you, a right to restriction of processing by the controller, or a right to object to such processing;
  • the existence of a right of appeal to a supervisory authority;
  • all available information on the origin of the data, if the personal data is not collected from the data subject;
  • the existence of automated decision-making, including profiling, pursuant to Article 22(1) and (4) of the GDPR and, at least in those cases, meaningful information about the logic involved, as well as the significance and the envisaged consequences of such processing for the data subject.

You have the right to request information about whether personal data concerning you is being transferred to a third country or to an international organization. In this context, you may request to be informed about the appropriate safeguards pursuant to Art. 46 GDPR in connection with the transfer.

 

Right to rectification

You have the right to request the controller to correct and/or complete your personal data if it is inaccurate or incomplete. The controller must make the correction without delay.

 

Right to restriction of processing

You may request the restriction of the processing of personal data concerning you under the following conditions:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

 

Recht auf Löschung

Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
  • Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

 

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die nachstehenden Einwilligungen haben Sie ggf. im Verlauf des Bestellprozesses oder auf unserer Webseite ausdrücklich erteilt. Sie können Ihre Einwilligung erteilt haben bei folgenden Dienstleistungen:

  • Newsletteranmeldung
  • Einschicken eines Coupons / Probeanforderung
  • Kontaktformular

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Senden Sie hierzu eine E-Mail an datenschutz@rimpler.de oder eine formlose Mitteilung auf dem Postweg an Dr. Rimpler GmbH, Marketing, Neue Wiesen 10, 30900 Wedemark.

Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt lediglich zur Erfüllung unserer Ihnen gegenüber eingegangenen vertraglichen Pflichten. Dies kann etwa das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen sein, soweit dies zur Lieferung der Waren notwendig ist. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter. Eine darüberhinausgehende Weitergabe von personenbezogenen Kundendaten an Dritte findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt. Jedoch sind wir befugt im Einzelfall Auskunft über Ihre Daten an zuständige Behörden zu erteilen, soweit diese Ihre Daten zum Zwecke der Erfüllung der gesetzlichen Befugnisse (z.B. Strafverfolgung) anfordern.

In keinem Fall werden Ihre erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte verkauft.

Sofern die Rimpler Group in Vorleistung tritt, z. B. bei einem Kauf auf Rechnung, übermittelt die Rimpler Group Ihre Daten (Name, Adresse und ggf. Geburtsdatum) zum Zweck der Bonitätsprüfung, dem Bezug von Informationen zur Beurteilung des Zahlungsausfallsrisikos auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Anwendung von Anschriftendaten sowie zur Verifizierung Ihrer Adresse (Prüfung auf Zustellbarkeit) an die infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden.

Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen von der Rimpler Group oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Detaillierte Informationen zur ICD i. S. d. Art. 14 Europäische Datenschutzgrundverordnung (“EU DSGVO”), d. h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch auf Löschung oder Berichtigung etc. finden Sie in der Anlage beziehungsweise unter https://finance.arvato.com/icdinfoblattAdressverifizierung

Informationen zur Verifizierung Ihrer Adresse (Prüfung auf Zustellbarkeit) beziehen wir über die infoscore Consumer Data GmbH Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden.

Zu diesem Zweck übermitteln wir hierfür erforderlichen Daten (Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift und ggf. Ihr Geburtsdatum) an das genannte Unternehmen. Dieses nutzt diese Daten zukünftig auch für Zwecke von Adressverifizierungen bzw. Identitätsprüfungen gegenüber anderer Unternehmen sowie für entsprechende Scoringanwendungen. Scoring berechnet, basierend auf mathematisch-statistischen Verfahren, Wahrscheinlichkeitswerte für ein bestimmtes zukünftiges Verhalten, und nutzt hierfür die entsprechenden Daten.

Da uns die Sicherheit Ihrer Daten wichtig ist, sichern wir unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzvereinbarung.

Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links bzw. verlinkten Webseiten. Wenn wir Links anbieten, bemühen wir uns sicherzustellen, dass auch diese unserer Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen. Zur Zeit der Einrichtung der Links hatten wir keine Kenntnis von der Verletzung datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch verlinkte Webseiten.

Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen.

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an:

Patrick Rimpler
Neue Wiesen 10
30900 Wedemark
E-Mail: datenschutz@rimpler.de